Armstraffung
Oberarme straffen
Oberarmstraffung
Schön definierte Oberarme sind ein attraktiver Blickfang. Durch den natürlichen Alterungsprozess der Haut oder bei starkem Gewichtsverlust kann es allerdings zu deutlichen Hauterschlaffungen kommen, die sich allein durch Sport nicht mehr beseitigen lassen. Ist dies der Fall, so kann eine Oberarmstraffung helfen.
Was genau ist eine Oberarmstraffung?
Die Oberarmstraffung (Brachioplastik) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und ggf. Fettgewebe an den Oberarmen entfernt werden, um eine straffere und konturierte Silhouette zu erzielen. Häufig wird die Operation nach starkem Gewichtsverlust oder altersbedingtem Elastizitätsverlust der Haut durchgeführt.
Die Oberarmstraffung ist ein bewährter operativer Eingriff zur Verbesserung der Armkontur bei überschüssiger, erschlaffter Haut. Sie bietet bei sorgfältiger Indikationsstellung und Nachsorge gute und anhaltende Ergebnisse.
Short Facts
Anästhesie | Vollnarkose |
Behandlung | 3 Stunden |
Aufenthalt | 1 bis 4 Tage stationär |
Duschen | nach 5 Tagen |
Sport | nach 6 Wochen |
Welche Ausgangsbefunde sprechen für eine Brachioplastik?
- Natürlicher Alterungsprozess mit Erschlaffung der Haut
- Angeborene Bindegewebsschwäche
- Starker Gewichtsverlust oder Adipositas
- Funktionelle Beschwerden (z. B. Hautreizungen durch Hautüberschuss)
Wie ist der Ablauf, wenn ich meine Arme straffen lassen will?
Der Ablauf einer Oberarmstraffung umfasst Beratung, individuelle Planung, einen operativen Eingriff mit Entfernung überschüssiger Haut und ggf. Fett, das Anlegen von Kompressionskleidung sowie eine mehrwöchige Nachsorge zur optimalen Heilung und Ergebnisstabilisierung.
Beratung und Planung
Zunächst findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit uns statt. Hierbei besprechen wir mit Ihnen Ihre Wünsche, Ziele und Ihre gesundheitlichen Voraussetzungen. Dabei erfolgt eine körperliche Untersuchung, um die optimale Methode und Schnittführung individuell festzulegen.
Wir erstellen einen maßgeschneiderter Behandlungsplan und erläutern Ihnen alle Risiken, den Ablauf und die Nachsorge. Anhand von Vorher-Nachher-Bildern von bisher durchgeführten Operationen können Sie sich von einem möglichen Ergebnis verschaffen.
Durchführung der OP
- Die Schnittführung wird am angehobenen Arm auf der Haut markiert.
- Die Achselhöhle wird rasiert und der Bereich desinfiziert.
- Die Oberarmstraffung erfolgt in der Regel unter Vollnarkose, seltener in Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf.
- Der Eingriff dauert meist 1,5 bis 3 Stunden, abhängig vom Umfang.
- Ein Schnitt wird an der Innenseite des Oberarms gesetzt, meist von der Achselhöhle bis zum Ellbogen.
- Überschüssige Haut und ggf. Fettgewebe werden entfernt. In vielen Fällen wird eine Armstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert.
- Die Wundränder werden mit selbstauflösenden Nähten verschlossen.
Nach der Operation
- Ein Kompressionsverband oder eine spezielle Kompressionswäsche wird angelegt, die für 4–6 Wochen getragen werden muss, um Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen.
- Der Eingriff kann ambulant oder mit einem kurzen stationären Aufenthalt durchgeführt werden.
Genesung und Nachsorge
- Nach etwa 1–2 Wochen sind Sie wieder arbeitsfähig, gesellschaftsfähig meist nach spätestens einer Woche.
- Sport, schweres Heben und Saunabesuche sollten für 3–6 Wochen vermieden werden.
- Die vollständige Heilung und das endgültige Ergebnis sind nach mehreren Monaten sichtbar, wenn Schwellungen abgeklungen und Narben verblasst sind.
Gibt es zur Operation auch Alternativen?
Es gibt verschiedene Alternativen zur klassischen chirurgischen Oberarmstraffung, die je nach Ausmaß der Hauterschlaffung, Fettverteilung und individuellen Wünschen in Frage kommen:
- Fettabsaugung
- Radiofrequenzbehandlungen
Die Wahl der passenden Alternative hängt vom individuellen Befund ab: Bei vorwiegend überschüssigem Fett ist eine Fettabsaugung sinnvoll, bei leichter bis moderater Hauterschlaffung in Kombination mit Radiofrequenz (Radiofrequenz-Heliumgas-Methode). Dieses Verfahren vermeidet die doch häufig deutlich sichtbare Narbe nach einer klassischen Oberarmstraffung
Welche Risiken gibt es bei der Oberarmstraffung?
Die Oberarmstraffung ist ein insgesamt sicherer Eingriff. Eine sorgfältige ärztliche Beratung, die Auswahl eines erfahrenen Operateurs und konsequente Nachsorge sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren.
Wie jeder Operation gibt es spezifische Risiken und mögliche Komplikationen. Hier eine allgemeine Übersicht:
Häufige Risiken:
- Blutergüsse (Hämatome) und Schwellungen sind nach dem Eingriff sehr häufig und klingen meist innerhalb weniger Wochen ab.
- Schmerzen, Spannungsgefühl oder Taubheitsgefühle im Bereich der Oberarme, die in der Regel vorübergehend sind.
- Wundheilungsstörungen, insbesondere wenn der Arm zu früh belastet wird oder Risikofaktoren wie Rauchen vorliegen.
- Narbenbildung: Es können auffällige, verhärtete oder wuchernde Narben entstehen, vor allem bei ungünstiger Wundheilung oder falscher Nachsorge.
Seltenere und schwerwiegendere Komplikationen:
- Nachblutungen oder Blutungen, die eine erneute Behandlung erforderlich machen können.
- Infektionen im Operationsgebiet, die eine antibiotische oder operative Behandlung notwendig machen können.
- Ansammlung von Wundflüssigkeit (Serome) oder Lymphödeme, insbesondere wenn Lymphbahnen verletzt werden.
- Schäden an Nerven oder Lymphgefäßen, was zu anhaltenden Taubheitsgefühlen, Lähmungen oder dauerhaften Schwellungen führen kann.
- Durchblutungsstörungen, die im Extremfall zum Absterben von Gewebe (Nekrose) führen können.
- Thrombose oder Embolie als allgemeine Operationsrisiken, insbesondere bei vorbestehenden Erkrankungen oder Immobilität.
Risikofaktoren, die Komplikationen begünstigen:
Rauchen, Übergewicht, chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes), Einnahme blutverdünnender Medikamente, schlechte Ernährung oder akute Infektionen erhöhen das Risiko für Komplikationen deutlich.
Operative vs. nicht-operative Oberarmstraffung
Operative Oberarmstraffung (Brachioplastik):
- Die chirurgische Oberarmstraffung ist das effektivste Verfahren, um überschüssige, erschlaffte Haut und Fett dauerhaft zu entfernen, insbesondere bei ausgeprägtem Hautüberschuss.
- Das Ergebnis ist deutlich sichtbar, langanhaltend und sorgt für eine geglättete, kompakte Kontur der Oberarme.
- Die Operation hinterlässt jedoch sichtbare Narben entlang der Oberarminnenseite, die meist so platziert werden, dass sie im Alltag wenig auffallen.
- Die Resultate sind vorhersagbar und auch bei starkem Elastizitätsverlust der Haut erreichbar.
- Die Heilungszeit ist länger, und es bestehen die allgemeinen Risiken eines chirurgischen Eingriffs.
Nicht-operative Oberarmstraffung:
- Nicht-chirurgische Methoden wie Radiofrequenz (bei uns in der Heliumgas-Radiofrequenz-Methode) oder minimalinvasive Fettabsaugung eignen sich nur bei leichtem bis moderatem Hautüberschuss und guter Hautelastizität.
- Die Ergebnisse sind weniger ausgeprägt als bei der Operation, da keine Haut entfernt werden kann.
- Vorteile sind kaum sichtbare oder gar keine Narben, eine sehr kurze Heilungsdauer und keine Narkose.
- Die erzielten Verbesserungen können bei leichten Hautüberschüssen in Kombination mit einer Fettabsaugung ebenso zufriedenstellend sein.
- Bei stark erschlaffter Haut sind sie aber nicht ausreichend.
Was sind Winkearme?
Als Winkearme wird schlaffe Haut und Weichgewebe an der Unterseite der Oberarme bezeichnet, die besonders beim Heben und Winken des Arms sichtbar werden. Das namensgebende „Winken“ entsteht durch das Hin- und Herschwingen des erschlafften Gewebes und dem darin enthaltenen Fettgewebe.
Ursache ist meist ein Verlust an Hautelastizität und Muskelmasse, bedingt durch natürliche Alterungsprozesse, Gewichtsschwankungen, Fettgewebseinlagerunen, fehlendes Muskeltraining oder genetische Faktoren. Besonders Frauen sind betroffen, da sie im Vergleich zu Männern weniger stützende Muskulatur im Oberarmbereich besitzen.
Für viele Betroffene stellen Winkearme ein ästhetisches und emotionales Problem dar, das das Wohlbefinden und die Kleiderwahl beeinflussen kann. Hier kann die Oberarmstraffung Abhilfe schaffen.
Warum sollten Sie für die Entfernung überschüssiger Haut zu uns kommen?
Bei der Wahl eines plastischen Chirurgen ist es entscheidend, Erfahrung, Expertise und Empathie zu berücksichtigen. Unsere Praxis in Wiesbaden bietet seit über 2004 all dies und noch mehr.
Erfahrung und Fachkompetenz:
Unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie sind hochqualifizierte Fachärzte mit langjähriger Erfahrung. Wir haben zahlreiche erfolgreiche Eingriffe durchgeführt und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt sind. Nutzen Sie unsere umfangreiche Erfahrung aus über 20 Jahren.
Modernste Technik:
Unsere Praxis ist mit den neuesten Technologien und Geräten ausgestattet, um Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse zu garantieren. Wir setzen auf innovative Methoden und Techniken, die sicher, effektiv und schonend sind. Unsere Operationsräume sind besitzen den maximale Hygienestandard.
Individuelle Betreuung:
Wir legen großen Wert auf eine persönliche und umfassende Betreuung. Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge stehen wir Ihnen zur Seite, beantworten Ihre Fragen und sorgen dafür, dass Sie sich wohlfühlen.
Patientenzufriedenheit:
Die Zufriedenheit unserer Patienten steht bei uns an erster Stelle. Viele positive Bewertungen und Empfehlungen sprechen für die Qualität unserer Leistungen und den hohen Standard unserer Praxis.
Diskretion und Sicherheit:
Wir garantieren Ihnen höchste Diskretion und Sicherheitsstandards. Ihre Privatsphäre und Ihr Wohlbefinden sind uns wichtig, und wir tun alles, um Ihnen eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre zu bieten.
Wenn Sie sich für unsere Praxis entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie in besten Händen sind. Vertrauen Sie unserer Expertise und lassen Sie uns helfen, Ihr ästhetisches Ziel zu erreichen.
Sie haben Fragen zur Armstraffung?
Vereinbaren Sie Ihren Termin und lernen Sie uns kennen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen beraten Sie Ihre Möglichkeiten rund um die Straffung Ihrer Armstraffung. Nutzen Sie unsere über 20-jährige Erfahrung.
Eine Behandlung setzt immer eine individuelle Anamnese und Beratung voraus, in der die Möglichkeiten der Veränderung, die Methode des Eingriffs und eventuelle Risiken persönlich besprochen werden.