Lipom entfernen / Lipomentfernung

Was ist ein Lipom?

Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor des Fettgewebes, der als weiche, bewegliche Masse unter der Haut erscheint. Lipome sind häufig und treten oft an Stellen wie dem Nacken, den Schultern, den Armen und den Beinen auf. Sie sind normalerweise schmerzlos und wachsen langsam, können jedoch in einigen Fällen Beschwerden verursachen, wenn sie auf Nerven oder andere Strukturen drücken.

Wie entsteht ein Lipom?

Die genaue Ursache für die Entstehung von Lipomen ist bis heute wissenschaftlich nicht abschließend geklärt. Es handelt sich dabei um gutartige Tumoren, die sich aus reifen Fettzellen (Adipozyten) entwickeln und meist im Unterhautfettgewebe auftreten.

Genetische Veranlagung scheint eine bedeutende Rolle zu spielen: Lipome treten häufig familiär gehäuft auf, was auf eine erbliche Komponente hindeutet. Besonders bei multiplen Lipomen oder bei der Erkrankung Lipomatose ist der genetische Einfluss deutlich.

Weitere diskutierte Risikofaktoren sind:

  • Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus oder Fettstoffwechselstörungen
  • Hormonelle Veränderungen (z.B. Schwangerschaft)
  • Lebererkrankungen, Alkoholkonsum und Fettleibigkeit, wobei Übergewicht bei den meisten Lipomen keine Rolle spielt
  • Verletzungen oder wiederholte Reibung an bestimmten

Warum werden Lipome entfernt?

Obwohl Lipome in der Regel harmlos sind, gibt es mehrere Gründe, warum eine Entfernung sinnvoll sein kann:

  • Kosmetische Gründe: Viele Menschen entscheiden sich für die Entfernung eines Lipoms, weil sie das Aussehen der Masse stört.
  • Komfort: Wenn das Lipom groß wird oder an einer ungünstigen Stelle sitzt, kann es unangenehm sein oder bei Bewegungen stören.
  • Schmerzen: In seltenen Fällen kann ein Lipom Schmerzen verursachen, wenn es auf Nerven oder andere empfindliche Strukturen drückt.
  • Diagnose: Um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um ein Lipom und nicht um eine andere Art von Tumor handelt, kann eine Entfernung und anschließende histologische Untersuchung ratsam sein.

Wie ist der Ablauf, wenn ich mein Lipom entfernen lassen will?

Grundsätzlich besteht die Entfernung eines Lipoms aus unterschiedlichen Bestandteilen:

1. Vorgespräch und Diagnose

Zunächst erfolgt eine gründliche Untersuchung durch den Facharzt, um die genaue Beschaffenheit und Lage des Lipoms festzustellen. Ggf. werden bildgebende Verfahren eingesetzt, um andere Ursachen auszuschließen und die beste Behandlungsmethode zu wählen.

Im Beratungsgespräch besprechen wir mit Ihnen die möglichen Behandlungswege und den Ablauf der Entfernung. Sie erfahren alles über eventuelle Risiken, Alternativen und den voraussichtlichen Heilungsverlauf.

2. Vorbereitung auf den Eingriff

Vor der OP sollten blutverdünnende Medikamente nach ärztlicher Rücksprache abgesetzt werden. Wichtig ist, dass wir alle bestehenden Allergien oder Erkrankungen kennen.

Kommen Sie ausgeruht und in bequemer Kleidung zu Ihrem Behandlungstermin.

3. Durchführung der Entfernung

Die Lipomentfernung erfolgt in der Regel ambulant und unter lokaler Betäubung; bei größeren Lipomen oder ungünstiger Lage kann auch eine Vollnarkose notwendig sein. Die genaue Durchführung ist abhängig von der gewählten Methode.  

4. Nachsorge

Die Nähte werden nach etwa 7 bis 10 Tagen entfernt.

Die Wunde sollte sauber und trocken gehalten werden; körperliche Anstrengung und Druck auf die Wunde sind für einige Tage zu vermeiden.

Leichte sportliche Aktivitäten sind nach 1–2 Wochen möglich, intensiver Sport nach 3–4 Wochen.

Erfolgt eine chirurgische Entfernung, so kann das Lipom feingeweblich untersucht werden, um bösartige Veränderungen auszuschließen.

5. Gesellschaftsfähigkeit und Erholung

In der Regel sind Sie bereits am Tag nach der OP wieder gesellschaftsfähig.

Die vollständige Heilung dauert je nach Größe und Lokalisation des Eingriffs wenige Tage bis Wochen.

Zusammenfassung:

Von der Diagnose bis zur Nachsorge ist die Lipomentfernung ein standardisierter, meist unkomplizierter Eingriff mit kurzer Erholungszeit und geringen Risiken, sofern Sie unsere Nachsorgeempfehlungen beachten.

Wie wird ein Lipom entfernt?

Die Standardmethode ist die operative Entfernung: Die Haut wird über dem Lipom geöffnet, das Lipom samt Kapsel herausgelöst und die Wunde vernäht. Dies geschieht meist unter lokaler Betäubung, bei größeren oder ungünstig gelegenen Lipomen auch unter Vollnarkose Der Eingriff umfasst folgende Schritte:

  • Lokale Betäubung: Der Bereich um das Lipom wird betäubt, um Schmerzen während des Eingriffs zu vermeiden.
  • Schnitt: Der Arzt macht einen kleinen Schnitt über dem Lipom.
  • Entfernung: Das Lipom wird vorsichtig aus dem umgebenden Gewebe herausgelöst und entfernt.
  • Naht: Die Haut wird mit einigen Stichen verschlossen.

Der gesamte Eingriff dauert in der Regel weniger als eine Stunde. Meist können Sie nach dem Eingriff sofort nach Hause gehen.

Vorteil der chirurgischen Methode:

Die vollständige Entfernung der Kapsel minimiert das Risiko eines Wiederauftretens

Gibt es weitere Methoden, welche eingesetzt werden können?

Alternativen zur chirurgischen Entfernung von Lipomen

Fettabsaugung (Liposuktion)

Bei der Liposuktion wird das Lipom mithilfe einer Kanüle unter örtlicher Betäubung abgesaugt, was besonders bei mehreren oder größeren Lipomen eingesetzt wird.

Vorteil: Es entsteht meist weniger Narbengewebe als bei einer klassischen Operation.

Nachteil: Die Bindegewebskapsel des Lipoms bleibt meist zurück, wodurch das Risiko eines Wiederauftretens (Rezidiv) deutlich erhöht ist.

Injektionslipolyse ("Fett-weg-Spritze")

Hierbei wird eine Substanz (häufig Desoxycholsäure) direkt in das Lipom injiziert, um die Fettzellen gezielt aufzulösen. Das Fett wird anschließend vom Körper abgebaut.

Vorteil: Minimalinvasiv, keine Narbenbildung, kurze Erholungszeit.

Nachteil: Auch hier bleibt die Kapsel erhalten, was die Neubildung begünstigt. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich bislang nicht ausreichend belegt, und es sind meist mehrere Sitzungen notwendig.

Begrenzungen und Risiken der alternativen Methoden

Beide Methoden sind in der Regel weniger effektiv als die chirurgische Entfernung, da die Lipomkapsel meist nicht entfernt wird, was das Risiko eines Rezidivs erhöht. Die Injektionslipolyse gilt als experimentell, da aussagekräftige Studien zur Langzeitwirksamkeit und Sicherheit fehlen.

Fettabsaugung ist nicht geeignet, wenn nicht sicher ist, dass es sich um ein gutartiges Lipom handelt, da eine feingewebliche Untersuchung dann nicht möglich ist.

Fazit zu den Behandlungsalternativen:

Fettabsaugung und Injektionslipolyse sind die wichtigsten Alternativen zur chirurgischen Lipomentfernung. Beide Verfahren sind minimalinvasiv, bergen jedoch ein höheres Risiko für Rückfälle, da die Kapsel meist nicht entfernt wird. Die chirurgische Entfernung bleibt daher die Methode mit der geringsten Rückfallrate.

Nach der Operation

Nach der Entfernung eines Lipoms ist die Erholungszeit meist kurz. Der Patient sollte einige grundlegende Pflegehinweise beachten:

  • Wundpflege: Halten Sie die Wunde sauber und trocken und folgen Sie den Anweisungen des Arztes zur Wundpflege.
  • Schmerzen: Bei Bedarf können rezeptfreie Schmerzmittel eingenommen werden, um postoperative Beschwerden zu lindern.
  • Nachuntersuchung: Vereinbaren Sie einen Nachuntersuchungstermin, um sicherzustellen, dass die Wunde gut heilt und keine Komplikationen auftreten.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Lipomentfernung einige Risiken und mögliche Komplikationen, darunter:

  • Infektion: Eine Infektion der Wunde ist möglich, kann jedoch durch sorgfältige Wundpflege und gegebenenfalls Antibiotika verhindert werden.
  • Narbenbildung: Es kann eine kleine Narbe zurückbleiben, die jedoch im Laufe der Zeit verblassen sollte.
  • Blutungen: Blutungen sind selten, können jedoch auftreten und müssen möglicherweise ärztlich behandelt werden.
  • Rezidiv: In seltenen Fällen kann das Lipom nach der Entfernung wieder auftreten.

Wann sollte ich mit einem Knubbel unter der Haut zum Arzt?

Die meisten Knubbel unter der Haut sind harmlos. Allerdings hilft eine ärztliche Untersuchung, bösartige Veränderungen auszuschließen und die passende Behandlung zu wählen.

Bei auffälligen Veränderungen sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen – zum Beispiel, wenn folgende Punkte zutreffend sind:

  • der Knubbel besteht länger als 2 Wochen
  • er schnell wächst, schmerzhaft, gerötet oder heiß ist
  • er hart und fest ist oder sich nicht gut verschieben lässt
  • er nach einer Entfernung wieder nachwächst
  • Sie sind unsicher, ob es sich um eine harmlose Veränderung handelt
  • in Ihrer Familie sind Vorerkrankungen oder eine Veranlagung zu solchen Veränderungen bekannt
  • Es treten mehrere Knubbel gleichzeitig auf
  • Beschwerden wie Bewegungseinschränkungen werden verursacht

Zusammenfassung zum Lipom entfernen

Die Entfernung eines Lipoms sollte von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt werden. Der Facharzt kann die besten Techniken anwenden, um das Lipom sicher und effektiv zu entfernen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Wenn Sie ein Lipom haben und eine Entfernung in Erwägung ziehen, konsultieren Sie einen qualifizierten Facharzt, um Ihre Optionen zu besprechen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Abschließend ist die Lipomentfernung meist ein sicherer und einfacher Eingriff, der viele Vorteile bieten kann, insbesondere für Personen, die unter kosmetischen oder Komfortproblemen leiden. Durch die richtige Pflege und Nachsorge können die meisten Patienten eine schnelle Genesung und ein zufriedenstellendes Ergebnis erwarten.

Warum sollten Sie zu uns kommen

Bei der Wahl eines plastischen Chirurgen ist es entscheidend, Erfahrung, Expertise und Empathie zu berücksichtigen. Unsere Praxis in Wiesbaden bietet seit über 2004 all dies und noch mehr.

Erfahrung und Fachkompetenz:

Unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie sind hochqualifizierte Fachärzte mit langjähriger Erfahrung. Wir haben zahlreiche erfolgreiche Eingriffe durchgeführt und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt sind. Nutzen Sie unsere umfangreiche Erfahrung aus über 20 Jahren.

Modernste Technik:

Unsere Praxis ist mit den neuesten Technologien und Geräten ausgestattet, um Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse zu garantieren. Wir setzen auf innovative Methoden und Techniken, die sicher, effektiv und schonend sind. Unsere Operationsräume sind besitzen den maximale Hygienestandard.

Individuelle Betreuung:

Wir legen großen Wert auf eine persönliche und umfassende Betreuung. Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge stehen wir Ihnen zur Seite, beantworten Ihre Fragen und sorgen dafür, dass Sie sich wohlfühlen.

Patientenzufriedenheit:

Die Zufriedenheit unserer Patienten steht bei uns an erster Stelle. Viele positive Bewertungen und Empfehlungen sprechen für die Qualität unserer Leistungen und den hohen Standard unserer Praxis.

Diskretion und Sicherheit:

Wir garantieren Ihnen höchste Diskretion und Sicherheitsstandards. Ihre Privatsphäre und Ihr Wohlbefinden sind uns wichtig, und wir tun alles, um Ihnen eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre zu bieten.

Wenn Sie sich für unsere Praxis entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie in besten Händen sind. Vertrauen Sie unserer Expertise und lassen Sie uns helfen, Ihr ästhetisches Ziel zu erreichen.

Eine Behandlung setzt immer eine individuelle Anamnese und Beratung voraus, in der die Möglichkeiten der Veränderung, die Methode des Eingriffs und eventuelle Risiken persönlich besprochen werden.

Sie haben Fragen zur Lipomentfernung?

Vereinbaren Sie Ihren Termin und lernen Sie uns kennen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um Ihre Lipomentfernung. Nutzen Sie unsere über 20-jährige Erfahrung.

Eine Behandlung setzt immer eine individuelle Anamnese und Beratung voraus, in der die Möglichkeiten der Veränderung, die Methode des Eingriffs und eventuelle Risiken persönlich besprochen werden.

Gemeinschaftspraxis für Plastische Chirurgie · Dr. Alamuti & Dr. Scholz in Wiesbaden · Über uns · Kontakt · Impressum · Datenschutz · Barrierefreiheit