Kontakt
Körperkorrekturen

Hautstraffung nach Gewichtsreduktion

Ihr Weg zu einem neuen Körpergefühl und strafferer Haut

Was ist eine Hautstraffung nach Gewichtsreduktion?

Nach einer starken Gewichtsabnahme, zum Beispiel durch Diät, Sport oder eine Operation, kann es sein, dass die Haut am Körper erschlafft oder überschüssig erscheint. Das liegt daran, dass die Haut sich nicht immer von alleine zurückbildet, wenn viel Fettgewebe abgebaut wurde. Besonders betroffen sind oft Bauch, Arme, Oberschenkel, Brust oder Gesicht. Viele Patienten wünschen sich deshalb eine Hautstraffung, um sich in ihrem Körper wieder wohlzufühlen.

Welche Möglichkeiten der Hautstraffung gibt es?

Für die Straffung der Haut gibt es unterschiedliche Methoden. Sie lassen sich in operative (chirurgische) und minimalinvasive (wenig eingreifende) Verfahren unterteilen.

Operative Maßnahmen

entfernt. Die Schnitte werden so gesetzt, dass Narben möglichst unauffällig sind. Zu den häufigsten operativen Hautstraffungen gehören:

  • Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik):
    Straffung des Bauchs, Entfernung überschüssiger Haut und Straffung der Bauchdecke. In der gleichen Operation wird häufig die zwischen den geraden Bauchmuskeln entstandene Lücke (Rektusdiastase) korrigiert. Häufig wird diese Operation mit einer Fettabsaugung kombiniert.
  • Oberarmstraffung:
    Entfernung überschüssiger Haut an den Oberarmen. Auch hier wird häufig eine Kombination mit einer Fettabsaugung und einer Helium-Plasma-Radiofrequenz-Behandlung durchgeführt.
  • Oberschenkelstraffung:
    Entfernung überschüssiger Haut an den Oberschenkeln. Ebenfalls bei diesem Eingriff wird häufig eine Kombination mit einer Fettabsaugung und einer Helium-Plasma-Radiofrequenz-Behandlung durchgeführt.affung der Haut im Gesicht oder am Hals, oft in Kombination mit anderen Methoden.
  • Bruststraffung:
    Formung und Straffung der Brust bei Hautüberschuss, meist nach starker Abnahme. affung der Haut im Gesicht oder am Hals, oft in Kombination mit anderen Methoden.
  • Gesäßstraffung:
    Formung und Straffung des PO-Bereiches bei Hautüberschuss, meist nach starker Abnahme. affung der Haut im Gesicht oder am Hals, oft in Kombination mit anderen Methoden.
  • Gesichts- und Halsstraffung:
    Straffung der Haut im Gesicht oder am Hals, oft in Kombination mit anderen Methoden.

Diese Eingriffe erfolgen meist unter Vollnarkose und erfordern einen kurzen Klinikaufenthalt. Die Erholungszeit variiert je nach Eingriff.

Minimalinvasive Maßnahmen

Wer keine Operation möchte oder bei wem nur leichte Hauterschlaffung vorliegt, kann von minimalinvasiven Methoden profitieren. Dabei handelt es sich um Verfahren, die ohne große Schnitte und meist ambulant durchgeführt werden. Beispiele sind:

  • Helium-Plasma-Radiofrequenzbehandlung:
    Verkürzt die Bindegewebsstränge unter der Haut, fördert die Kollagenbildung und strafft dadurch die Haut.
  • Lipofilling:
    Die Eigenfettbehandlung kann in einigen Fällen Sinn ergeben. Sie gibt Volumen zurück wo es verloren wurde und führt zu einer erheblichen Gewebsregeneration.
  • Unterspritzung mit Filler/Hyaluronsäure:
    Zum Ausgleich von Volumendefiziten oder Alterungserscheinungen wenn Eigenfett nicht sinnvoll oder möglich ist.

Minimalinvasive Methoden sind besonders gut für weniger stark erschlaffte Haut geeignet und mit geringerem Risiko für Narben verbunden. Oft sind mehrere Sitzungen notwendig.

Kann auch erschlaffte Haut durch Sport gestrafft werden?

Sport kann dabei helfen, Muskeln aufzubauen und das Bindegewebe zu stärken. Besonders Krafttraining sorgt oft dafür, dass die Haut etwas straffer wirkt, weil mehr Muskeln unter der Haut sind. Allerdings kann Sport allein stark erschlaffte oder überschüssige Haut nach großer Gewichtsabnahme meist nicht vollständig zurückbilden – vor allem, wenn die Haut sehr gedehnt war oder die Elastizität durch Alter oder viele Kilos verloren ging.

Wann ist also eine minimalinvasive Behandlung oder eine Operation sinnvoll?

Ist nur wenig Haut überschüssig oder leicht erschlafft, können sanftere, minimalinvasive Methoden wie Helium-Plasma-Radiofrequenz oder Unterspritzungen helfen, die Haut wieder etwas glatter und fester zu machen. Sie sind besonders geeignet, wenn jemand keine große OP möchte und der Hautüberschuss nicht sehr stark ist. Reicht das nicht aus und es bleibt nach dem Sport und Diäten deutlich zu viel lose Haut, kann eine Operation (zum Beispiel eine Bauchdeckenstraffung, Oberarmstraffung usw.) sinnvoll sein. Sie entfernt überschüssige Haut und sorgt für eine straffere Körperkontur.

Welche Methode am besten passt, hängt also vom Grad der Hauterschlaffung und Ihren persönlichen Zielen ab. Ein Gespräch mit einen erfahrenen Facharzt hilft, die für Sie beste Lösung zu finden.

Welche Voraussetzungen sollten Patienten erfüllen?

Nicht alle Personen sind ist für eine Hautstraffung geeignet. Einige wichtige Voraussetzungen sind:

  • Das Körpergewicht sollte seit mindestens sechs Monaten stabil sein (am besten im Normalbereich).
  • Es sollten keine akuten Erkrankungen oder unbehandelten chronischen Krankheiten vorliegen.
  • Sie sollten körperlich und seelisch gesund sein und realistische Erwartungen an das Ergebnis haben.
  • Rauchen sollte möglichst eingestellt werden, da dies die Heilung beeinträchtigen kann.
  • Sie sollten bereit sein, die Anweisungen zur Vor- und Nachsorge genau zu befolgen.

Vor dem Eingriff prüfen wir die Voraussetzungen in einem persönlichen Gespräch.

Welche Vorteile haben Patienten durch eine Hautstraffung?

  • Verbessertes Körperbild und gesteigertes Selbstbewusstsein.
  • Bessere Beweglichkeit und mehr Lebensqualität im Alltag.
  • Verminderung von Hautreizungen, Pilzinfektionen und anderen gesundheitlichen Problemen durch Hautüberschüsse.
  • Leichtere Auswahl und besserer Sitz von Kleidung.

Wie ist der Allgemeine Ablauf einer Hautstraffung nach Gewichtsreduktion??

Vorbereitung

Bevor die Operation überhaupt geplant wird, steht ein ausführliches Beratungsgespräch im Mittelpunkt. Hier werden die individuellen Wünsche besprochen, der aktuelle Gesundheitszustand beurteilt und die Eignung für den Eingriff geprüft. Zu den wichtigsten Vorbereitungen zählen:

  • Stabile Gewichtslage: Das Körpergewicht sollte über mindestens sechs Monate konstant sein.
  • Medizinische Abklärung: Akute oder unbehandelte chronische Erkrankungen müssen ausgeschlossen werden.
  • Raucherentwöhnung: Wer raucht, sollte möglichst im Vorfeld aufhören, da dies die Heilung deutlich verbessern kann.
  • Blut- und ggf. andere Laboruntersuchungen zur OP-Fähigkeit.
  • Aufklärung über den genauen Ablauf, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf.

Der OP-Tag und der Eingriff

Anzeichnung des Operationsbereichs. Je nach Region (Bauch, Arme, Beine, Brust etc.) werden überschüssige Hautpartien entfernt und das darunterliegende Gewebe modelliert. Die Schnitte werden so gesetzt, dass Narben möglichst dezent verlaufen, etwa in Hautfalten oder unter der Wäschelinie. Nach Entfernung des Hautüberschusses wird das Gewebe neu gespannt, überschüssiges Fettgewebe kann bei Bedarf abgesaugt werden. Die Wundränder werden schichtweise vernäht. Einlagen von Drainagen sind häufig, um Wundflüssigkeit abzuleiten. Häufig wird ein Verband oder ein Kompressionsmieder angelegt, um Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen. Je nach Eingriff kann eine Übernachtung für eine Nacht sinnvoll sein. Sehr häufig ist aber auch ein ambulanter Eingriff möglich.

Nachsorge und Heilungsverlauf

Unmittelbar nach der OP sind Schwellungen, Blutergüsse und ein Spannungsgefühl normal. Wichtig ist in den ersten Tagen körperliche Schonung und das konsequente Tragen von Kompressionskleidung, um das Ergebnis zu stabilisieren und Schwellungen zu reduzieren.

  • Kontrolltermine: Regelmäßige Nachuntersuchungen zur Überwachung der Heilung und zum Fadenzug.
  • Hygiene: Sorgfältige Pflege der Narben und Einhaltung aller Nachsorgeanweisungen.
  • Kein Sport: Für mindestens 4–6 Wochen keine körperlich belastenden Aktivitäten.
  • Endergebnis: Das endgültige Resultat ist meist nach etwa 3–6 Monaten sichtbar, wenn Schwellungen abgeklungen und Narben verblasst sind.
  • Manuelle Lymphdrainage: In vielen Fällen beschleunigt die Durchführung einer Manuellen Lymphdrainage nach der Op den Heilungsverlauf und das Ergebnis.

In der Heilungsphase ist Geduld gefragt. Kleine Unregelmäßigkeiten oder Taubheitsgefühle können auftreten, bilden sich jedoch meist zurück. Wichtig ist eine langfristige Gewichtsstabilität, damit das Ergebnis erhalten bleibt. Die regelmäßige Nachsorge und die Beachtung individueller Empfehlungen tragen dazu bei, ein schönes und nachhaltiges Ergebnis zu erzielen.

Vorteile der Behandlung bei einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Eine Hautstraffung ist ein medizinischer Eingriff und sollte von speziell ausgebildeten Fachärzten durchgeführt werden. Ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie besitzt jahrelange Erfahrung und spezielle Kenntnisse, um die Behandlung sicher und individuell zu planen und durchzuführen.

  • Fachwissen:
    Ein Facharzt erkennt, welche Methode am besten geeignet ist und kann individuelle Wünsche und Besonderheiten berücksichtigen.
  • Sicherheit:
    Das Risiko von Komplikationen wird durch professionelle Vorbereitung und Nachsorge reduziert.
  • Natürliches Ergebnis:
    Die Behandlung wird so durchgeführt, dass Narben möglichst unauffällig bleiben und die gewünschte Körperform erreicht wird.
  • Ganzheitliche Betreuung: Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge stehen Patient*innen immer im Mittelpunkt und werden umfassend begleitet.

Warum die Gemeinschaftspraxis von Dr. Alamuti und Dr. Scholz in Wiesbaden?

In unsere Gemeinschaftspraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Wiesbaden sind wir zwei Plastische Chirurginnen und zwei Plastische Chirurgen. Obwohl wir alles vier breit ausgebildet sind haben wir dennoch teils unterschiedliche Tätigkeitsschwerpunkte auf die wir uns spezialisiert haben. Unsere Patienten profitieren von moderner Technik, langjähriger Erfahrung und einer persönlichen Betreuung auf höchstem Niveau.

  • Individuelle Beratung:
    In einem ausführlichen Gespräch werden Ihre Wünsche und Erwartungen besprochen und die beste Behandlungsmethode ausgewählt.
  • Modernste Technik:
    Die Praxis setzt auf aktuelle und bewährte Verfahren – sowohl operativ als auch minimalinvasiv.
  • Erfahrung und Einfühlungsvermögen:
    Wir sind Plastische Chirurgen und verfügen über jahrelange Erfahrung und nehmen uns Zeit für Sie.
  • Umfassende Nachsorge:
    Auch nach der Behandlung sind Sie in guten Händen und werden beim Heilungsprozess begleitet.
  • Angenehme Atmosphäre:
    Die Praxis legt Wert auf eine freundliche Umgebung, in der Sie sich wohl und verstanden fühlen.

Fazit

Eine Hautstraffung nach Gewichtsreduktion kann das Wohlbefinden und die Lebensqualität deutlich steigern. Es gibt verschiedene Methoden, die individuell an Ihre Wünsche und Voraussetzungen angepasst werden. In unserer Gemeinschaftspraxis in Wiesbaden bieten wir Ihnen die Sicherheit und Erfahrung, die Sie für diesen Schritt brauchen. Lassen Sie sich persönlich beraten, um gemeinsam den Weg zu einem neuen Körpergefühl zu gehen.