Kontakt
Körperkorrekturen

Lipödem-OP in Wiesbaden

Das Lipödem ist eine Krankheit, bei der es zu einer chronisch fortschreitenden Vermehrung des Unterhautfettgewebes kommt. Besonders häufig tritt sie an der Hüft-, Gesäß- und Beinregion auf, aber auch an den Armen. Diese Erkrankung kommt fast ausschließlich bei Frauen vor.

Die durch das Lipödem verursachten Fettgewebsvermehrungen sind nicht abhungerungsfähig, weniger zu essen oder Abnehm-Diäten andern an den zunehmenden Fettansammlungen des Unterhautfettgewebes durch das Lipödem nichts. 
Die Diagnose des Krankheitsbild wurde in der Vergangenheit häufig erschwert weil viele Betroffenen irgendwann übergewichtig wurden bzw. Übergewichte ein Lipödem entwickelt haben. Übergewichtige können zwar das durch das Übergewicht angesammeltes Fett reduzieren, das Lipödem-Fett aber nicht.

Um Hautüberschüsse durch von massiven Fetteinlagerungen gedehnte Haut nach einer Fettabsaugung zu vermeiden ist eine Fettabsaugung so bald wie möglich nach Erkrankungsbeginn anzustreben.

In der Vergangenheit waren die Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems leider begrenzt. Seit einigen Jahren hat sich die Situation für die betroffenen Frauen durch die Einbeziehung der Fettabsaugung in das Behandlungskonzept erheblich verbessert.

Meist sind die Beine und manchmal auch die Arme betroffen. Das Fettgewebe schwillt an und verursacht Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Hämatome und Bewegungseinschränkungen. Lipödem ist nicht durch Diät oder Sport beeinflussbar und kann zu psychischen und körperlichen Belastungen führen.

Welche Symptome hat Lipödem?

Lipödem kann je nach Schweregrad unterschiedliche Symptome verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Vergrößerung und Verformung der Beine und/oder Arme
  • Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit der betroffenen Bereiche
  • Neigung zu blauen Flecken und Verletzungen
  • Schwierigkeiten beim Gehen, Stehen oder Sitzen
  • Spannungs- und Schweregefühl in den Gliedmaßen
  • Ödeme (Wassereinlagerungen) in den Beinen
  • Cellulite und Hautveränderungen
  • Psychische Probleme wie Depressionen, Angst oder geringes Selbstwertgefühl

Mythen über Lipödem

Was bedeutet Lipödem für Betroffene?

Lipödem bedeutet für betroffene eine große Herausforderung im Alltag, die sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen hat. Betroffene müssen sich mit den Beschwerden, der eingeschränkten Mobilität, dem veränderten Aussehen und dem Unverständnis der Umwelt auseinandersetzen. Lipödem kann das Selbstbild, das Selbstvertrauen und die Lebensfreude beeinträchtigen. Betroffene brauchen daher eine angemessene medizinische Versorgung, eine individuelle Therapie und eine starke soziale Unterstützung, um mit der Erkrankung umzugehen und ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Welches Ziel verfolgt die Lipödem-Therapie?

Ziel der Liposuktion bei Lipödem ist, die Menge des betroffenen Fettgewebes zu reduzieren, eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden oder zu verzögern und die Entstehung eines aus dem Lipödem hervorgehenden Lymphödems zu vermeiden.

Wie wird Lipödem behandelt?

Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den möglichen Behandlungsoptionen gehören:

  • Kompressionstherapie: Das Tragen von speziellen Strümpfen oder Bandagen, die Druck auf die betroffenen Bereiche ausüben, um die Schwellung zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern.
  • Manuelle Lymphdrainage: Eine Art von Massage, die die Flüssigkeit aus dem Gewebe in Richtung der Lymphknoten bewegt, um die Schwellung zu verringern und die Schmerzen zu lindern.
  • Krankengymnastik: Übungen, die die Muskeln stärken, die Beweglichkeit verbessern und die Gelenke schützen.
  • Ernährungsberatung: Eine ausgewogene und gesunde Ernährung, die die allgemeine Gesundheit unterstützt und das Risiko für andere Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme verringert.
  • Liposuktion: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssiges Fettgewebe mit einer Kanüle abgesaugt wird. Dies kann die Form und das Volumen der betroffenen Bereiche verbessern, aber nicht die Ursache des Lipödems beseitigen.

Liposuktion bei Lipödem

Die Fettabsaugung selbst wird im sogenannten Tumeszenzverfahren, je nach Konstellation mit oder ohne begleitende Narkose, durchgeführt. Die Fettabsaugung passen wir dabei an die besondere Situation des Lymphsystems bei Patientinnen mit Lipödemen an.

Aufgrund der meist großen Fläche der betroffenen Areale sind aus Sicherheitsgründen in der Regel mehrere Operationen notwendig.

Was unterscheidet die Liposuktion bei Lipödem von einer ästhetischen Fettabsaugung?

Die Liposuktion bei Lipödem unterscheidet sich von der ästhetischen Fettabsaugung in der Zielsetzung und der Art der Fettentfernung. Während die ästhetische Liposuktion darauf abzielt, gezielt Fettpolster zu modellieren und zu reduzieren, zielt die Liposuktion bei Lipödem darauf ab, das krankhaft veränderte Lipödem-Fettgewebe weitestgehend zu entfernen, um die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Unterschiedliche Zielsetzung

Ästhetische Liposuktion: Gezielte Fettreduktion und Modellierung des Körpers für ein ästhetisches Ergebnis.

Liposuktion bei Lipödem: Entfernung des krankhaft veränderten Fettgewebes, um die Beschwerden des Lipödems zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Art der Fettentfernung:

Ästhetische Liposuktion: Entfernung von überschüssigem Fettgewebe aus bestimmten Bereichen, um eine harmonischere Körperform zu erreichen.

Liposuktion bei Lipödem: Ausdünnung des Unterhautfettgewebes, wobei so viel wie möglich des erkrankten Fettgewebes entfernt werden muss, um die Lipödem-Beschwerden zu lindern. Die Absaugung erfolgt oft in größeren Bereichen und kann sich auch auf andere Bereiche ausdehnen, wenn dort auch Lipödem-Veränderungen vorliegen.

Lymphsystem:

Ästhetische Liposuktion: Das Lymphsystem wird in der Regel nicht direkt betroffen, da die Absaugung gezielt auf die Fettpolster beschränkt ist.

Liposuktion bei Lipödem: Die Liposuktion bei Lipödem sollte so durchgeführt werden, dass die Lymphgefäße geschont werden, um die Entstehung eines Lipo-Lymphödems zu vermeiden.

Erfahrung des Arztes:

Ästhetische Liposuktion: Eine gute Erfahrung in der Liposuktionstechnik ist wichtig, um ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Liposuktion bei Lipödem: Besonders erfahrenes Personal, das mit der Besonderheit des Lipödems und der notwendigen Gewebeschonung vertraut ist, sollte die Liposuktion durchführen.

Welche Risiken gibt es bei einer Liposuktion bei Lipödem?

Risiken einer Liposuktion bei Lipödem

Die Liposuktion (Fettabsaugung) beim Lipödem gilt als bewährte und vergleichsweise sichere Behandlungsmethode, ist jedoch – wie jeder operative Eingriff – mit spezifischen Risiken und möglichen Komplikationen verbunden. Die wichtigsten Risiken lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Häufige und meist vorübergehende Nebenwirkungen

  • Blutergüsse (Hämatome) und Schwellungen treten fast immer auf, klingen aber meist innerhalb weniger Tage bis Wochen ab.
  • Schmerzen und Missempfindungen im behandelten Bereich sind üblich und verschwinden in der Regel nach einiger Zeit.
  • Vorübergehendes Taubheitsgefühl oder Sensibilitätsstörungen, die sich meist innerhalb von Wochen bis Monaten zurückbilden.

Seltenere, aber ernstere Komplikationen

  • Infektionen an der Einstichstelle oder im Operationsgebiet, insbesondere bei mangelnder Hygiene.
  • Wundheilungsstörungen und Narbenbildung, vor allem bei entsprechender Veranlagung oder unzureichender Nachsorge.
  • Thrombosen (Blutgerinnsel in den Venen) und in sehr seltenen Fällen Lungenembolien, weshalb eine Thromboseprophylaxe und das Tragen von Kompressionswäsche empfohlen werden.
  • Verletzungen von Blutgefäßen oder Nerven, was zu Durchblutungsstörungen, länger anhaltenden Gefühlsstörungen oder – in extrem seltenen Fällen – zum Absterben von Hautarealen (Nekrosen) führen kann.
  • Unregelmäßige Konturen, Dellen oder Asymmetrien der Haut nach der Absaugung, die auch bei sorgfältiger Technik nicht immer vermeidbar sind.
  • Verhärtungen, Hyperpigmentierungen (Dunkelfärbung der Haut) oder die Bildung von Seromen (Flüssigkeitsansammlungen unter der Haut).

Spezifische Risiken bei Lipödem

  • Verletzungen von Lymphgefäßen mit der Folge eines Lymphödems, insbesondere bei unsachgemäßer Technik oder Verwendung zu großer Kanülen.
  • In sehr seltenen Fällen kann es durch Gefäßverletzungen zu Durchblutungsstörungen der Haut und Nekrosen kommen.
  • Die Gefahr, dass nicht alle Beschwerden dauerhaft verschwinden oder ein vollständiges Beschwerdefreiheit nicht garantiert werden kann.

Kontraindikationen

Bestimmte Vorerkrankungen wie Blutgerinnungsstörungen, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unbehandelter Diabetes, bestehende Infektionen oder ein BMI über 35 erhöhen das Risiko und gelten als Kontraindikationen für eine Liposuktion.

Psychosoziale Aspekte

Unzufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis, insbesondere wenn die Erwartungen an die Operation zu hoch sind oder die anatomischen Möglichkeiten begrenzt sind (z.B. starke Muskulatur kann nicht entfernt werden).

Wie ist der Ablauf bei einer Fettabsaugung bei Lipödem?

Grundsätzlich erstellen wir immer individuelle Therapiepläne anhand Ihres Befundes. Im Rahmen Ihrer Voruntersuchung und Beratung erläutern wir Ihnen alle Details zu den Methoden, Risiken, Behandlungsverlauf, Kosten und Ihren voraussichtlichen Heilungsverlauf. Vorab wollen wir Ihnen aber eine grobe Übersicht über den kompletten Therapieablauf geben:

Vorbereitung und Planung

Vor dem Eingriff erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch und eine medizinische Untersuchung, um die Eignung für die Operation festzustellen und individuelle Risiken zu minimieren.

Bestimmte Medikamente müssen ggf. abgesetzt und das Rauchen eingestellt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Durchführung der Liposuktion

Zunächst wird eine spezielle Tumeszenzlösung (enthält Kochsalz, Lokalanästhetikum und Adrenalin) in das Unterhautfettgewebe injiziert. Diese Lösung erleichtert die Ablösung der Fettzellen, reduziert Blutungen und betäubt das Gewebe.

Über kleine Hautschnitte werden feine Kanülen eingeführt, mit denen das aufgeweichte Fettgewebe schonend abgesaugt wird. Die Menge des entfernten Fetts wird während der OP kontrolliert.

Es gibt verschiedene Techniken, darunter:

  • Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL)
  • Vibrations-assistierte Liposuktion (PAL/VAL)
  • Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA) oder Vollnarkose

Die Wahl der Methode richtet sich nach dem individuellen Befund. 

Dauer und Umfang

Die OP dauert je nach Ausmaß 1–3 Stunden. Pro Eingriff wird nur eine begrenzte Menge Fett entfernt (meist 3–8 Liter bzw. 6–8 % des Körpergewichts), um die Sicherheit zu gewährleisten. Daher sind oft mehrere Sitzungen im Abstand von mehreren Wochen notwendig.

Nach der Operation

Die behandelten Bereiche werden verbunden und es wird Kompressionskleidung angelegt, um Schwellungen zu minimieren und die Heilung zu unterstützen.

Je nach Umfang kann ein stationärer Aufenthalt von 1–2 Tagen notwendig sein.

Die Patientin ist meist 1–2 Wochen arbeitsunfähig und sollte sich etwa 4 Wochen körperlich schonen.

Nachsorge und Heilungsverlauf

Regelmäßige Nachuntersuchungen sichern den Heilungsverlauf und das ästhetische Ergebnis. Das endgültige Resultat ist nach etwa 3 Monaten sichtbar. Kompressionskleidung sollte für mehrere Wochen konsequent getragen werden, um Schwellungen und Komplikationen zu vermeiden.

Wann bezahlt die Krankenkasse die Liposuktion bei Lipödem?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt die Kosten für eine Liposuktion beim Lipödem ausschließlich in bestimmten Fällen und unter klar definierten Voraussetzungen:

Ausschöpfung konservativer Therapie

Vor der Operation muss mindestens sechs Monate lang eine konservative Therapie (z.B. Lymphdrainage, Kompression, Bewegungstherapie) ohne ausreichende Linderung der Beschwerden durchgeführt worden sein. Erst wenn diese Maßnahmen nachweislich nicht geholfen haben, kann die Liposuktion beantragt werden.

Medizinische Voraussetzungen

  • Es muss eine klare Diagnose für ein Lipödem Stadium III vorliegen. Andere Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik müssen ausgeschlossen sein.
  • Die Beschwerden müssen erheblich sein: Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und psychische Belastungen müssen dokumentiert werden.
  • Häufig wird ein BMI unter 35 als Voraussetzung verlangt

Antragstellung und Genehmigung

Die Patientin muss einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse stellen, inklusive ärztlicher Dokumentation der Diagnose, der Beschwerden und des Therapieverlaufs.

Zusammenfassung Kostenübernahme

KriteriumVoraussetzung für die Kostenübernahme
Vorherige TherapieMindestens 6 Monate konservative Therapie
BeschwerdenErhebliche Schmerzen/
Bewegungseinschränkungen dokumentiert
BMIIn der Regel unter 35
Operationnur durch erfahrene Fachärzte, nach G-BA Standard
AntragsstellungErforderlich, ggf. mit Widerspruch
BefristungBis 31.12.2025

Zusammenfassung

Lipödem ist eine ernsthafte Erkrankung, die eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erfordert. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an Lipödem leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der sich auf dieses Gebiet spezialisiert hat. Es gibt auch Selbsthilfegruppen und Vereine, die Ihnen Informationen, Unterstützung und Austausch mit anderen Betroffenen bieten können.

Warum sollten Sie zu uns kommen?

Unsere Erfahrung und Expertise

Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügen jeweils über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung mit tausenden erfolgreich durchgeführten Eingriffen. Nutzen Sie unsere umfangreiche Erfahrung für Ihre Liposuktion.

Individuelle Betreuung

Unsere Praxis legt größten Wert auf ganzheitliche Beratung und gemeinsame Entscheidungsfindung. Jeder Patient erhält ausführliche Voruntersuchungen und klare Aufklärung über Risiken, Methoden und Heilungsverläufe. Unser kleines, erfahrenes Team vermeidet anonyme „Fließbandabfertigung“ und setzt auf persönliche Beziehungen.

Medizinische Qualität

Alle Eingriffe erfolgen durch Fachärzte ohne Assistenzärzte, was maximale Sicherheit gewährleistet. Wir arbeiten mit schonenden Methoden, die kurze Verweildauern ermöglichen.

Diskretion und Sicherheit:

Wir garantieren Ihnen höchste Diskretion und Sicherheitsstandards. Ihre Privatsphäre und Ihr Wohlbefinden sind uns wichtig, und wir tun alles, um Ihnen eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre zu bieten.

Sie haben Fragen zu Lipödem?

Vereinbaren Sie Ihren Termin und lernen Sie uns kennen. Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen rund um das Thema Fettverteilungsstörung. Nutzen Sie unsere über 20-jährige Erfahrung.

Short Facts

Behandlung1 bis 3 Stunden je Sitzung
Aufenthaltambulant oder eine Nacht
Narkoselokal oder Vollnarkose
Ausgehennach 3 bis 7 Tagen
Sportnach 6 Wochen