
Oberlidstraffung in Wiesbaden
Wann ist eine Oberlidstraffung sinnvoll?
Eine Oberlidstraffung kann in Betracht gezogen werden, wenn die Haut am Oberlid stark erschlafft ist. Dies kann Ihr Sichtfeld einschränken, zu einem Gefühl von Schwere führen oder Sie optisch stören. Im persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis prüfen wir gemeinsam, ob eine OP für Sie infrage kommt.
Gibt es ein optimales Alter?
Ein bestimmtes „richtiges“ Alter für eine Oberlidstraffung gibt es nicht. Viele Menschen bemerken erst ab etwa 40 oder 50 Jahren, dass ihre Oberlider schlaffer werden und sie sich dadurch gestört fühlen. Bei manchen tritt das aber auch schon früher auf – das ist ganz unterschiedlich und hängt vom eigenen Körper, von der Veranlagung und vom Lebensstil ab.
Wichtig ist:
Eine Behandlung ist dann sinnvoll, wenn Sie selbst merken, dass die erschlaffte Haut Sie beim Sehen, Wohlfühlen oder Aussehen stört. Im persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob und wann der Eingriff für Sie passend ist.
Welche Alternativen gibt es zur Operation?
Bei leichter Ausprägung können Cremes, spezielle Behandlungen oder Unterspritzungen mit Botox oder Hyaluronsäure vorübergehend helfen. Diese Methoden sind jedoch meist nicht dauerhaft wirksam, besonders wenn überschüssige Haut vorliegt. Die OP bietet in solchen Fällen ein deutlich sichtbares und nachhaltigeres Ergebnis.
Wie ist der gesamte Ablauf, wenn ich meine Oberlider straffen lassen will?
Wenn Sie eine Oberlidstraffung planen, beginnt alles mit einem ersten Beratungsgespräch. In unserer Praxis sprechen wir gemeinsam über Ihre Wünsche, klären offene Fragen und prüfen, ob eine Operation für Sie sinnvoll ist. Sind Sie bereit für den Eingriff, vereinbaren wir einen Termin und geben Ihnen alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung.
Am Tag der Operation kommen Sie ausgeruht und nüchtern zu uns. Vor dem Eingriff wird das Operationsgebiet markiert und letzte Fragen geklärt.
Die Operation selbst findet meist in örtlicher Betäubung statt und dauert ungefähr eine Stunde. Sie sind dabei wach, spüren aber keine Schmerzen am Auge. Direkt nach dem Eingriff bleiben Sie noch eine Weile bei uns, damit wir sicherstellen können, dass es Ihnen gut geht. Dann dürfen Sie in der Regel am gleichen Tag wieder nach Hause.
Für die Zeit nach der Operation bekommen Sie Tipps zur Pflege und zum Verhalten. Kühlen hilft, die Schwellung zu verringern, und Sie sollten sich ein paar Tage Ruhe gönnen. Nach etwa einer Woche werden die Fäden gezogen, und wir kontrollieren, wie die Heilung verläuft.
Welche Risiken bestehen?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberlidstraffung Risiken:
- Mögliche Nebenwirkungen sind Schwellungen, blaue Flecken, kleine Narben oder vorübergehende Trockenheit der Augen.
- In seltenen Fällen kann es zu Infektionen oder Wundheilungsstörungen kommen.
- Wir informieren Sie ausführlich und begleiten Sie durch den gesamten Heilungsprozess.
Wie sieht der Heilungsverlauf aus?
Die Schwellungen und Blutergüsse klingen meist nach einigen Tagen ab. Nach rund einer Woche werden die Fäden entfernt. Nach zwei bis drei Wochen sind die meisten Spuren der OP verschwunden, und Sie können Ihren Alltag wieder wie gewohnt aufnehmen.
Sonnenschutz nach Oberlidstraffung – das ist wichtig:
- Direkte Sonne vermeiden: Mindestens 2–4 Wochen nach der OP.
- Langfristiger Schutz: Für 3–6 Monate, besser bis zu 1 Jahr.
- Hoher Lichtschutzfaktor: LSF 50 auf die Umgebung der Narbe auftragen (nicht direkt auf frische Narbe).
- Sonnenbrille tragen: UV-Schutzbrille bei Aufenthalt im Freien.
- Solarium meiden: Für mindestens 3 Monate.
- Sonnenbaden frühestens nach 6 Wochen – nur mit Schutzmaßnahmen.
Warum ist Kühlung nach einer Oberlidstraffung sinnvoll?
Kühlung in den ersten 2 bis 3 Tagen nach einer Oberlidstraffung hilft dabei, die Schwellung und mögliche blaue Flecken zu verringern. Nach der Operation reagiert die Haut oft mit leichten Schwellungen, weil sie gereizt ist.
Wenn Sie die Augenpartie vorsichtig kühlen, wird die Durchblutung an dieser Stelle etwas reduziert. So kann sich weniger Flüssigkeit in den Geweben ansammeln und die Schwellung geht schneller zurück. Außerdem wirkt Kühlung angenehm und lindert das Spannungsgefühl. Sie fühlen sich einfach wohler und die Heilung kann dadurch unterstützt werden.
Wichtig ist, dass Sie keine eiskalten Kompressen direkt auf die Haut legen, sondern ein Tuch dazwischen verwenden, damit die Haut nicht geschädigt wird. Mit regelmäßiger, sanfter Kühlung können Sie also etwas für Ihr Wohlbefinden tun und die Rückbildung der Schwellung fördern.
Wie lange hält das Ergebnis einer Oberlidstraffung?
Das Ergebnis einer Oberlidstraffung ist in der Regel langanhaltend und kann viele Jahre bestehen bleiben – häufig um die 10 Jahre. Die Hautalterung schreitet jedoch individuell voran, sodass im Laufe der Zeit erneut ein leichter Hautüberschuss auftreten kann.
In den meisten Fällen profitieren Sie aber dauerhaft von einem frischeren und offeneren Blick. Ein gesunder Lebensstil und ein sorgfältiger Sonnenschutz können dazu beitragen, das Ergebnis möglichst lange zu bewahren.
Was kostet eine Oberlidstraffung?
Die Kosten für eine Oberlidstraffung richten sich grundsätzlich nach dem individuellen Aufwand, der für jede Person unterschiedlich sein kann. Faktoren wie der Umfang des Eingriffs, die Anatomie der Augenpartie und eventuelle Zusatzwünsche spielen eine wichtige Rolle bei der Kalkulation.
Aus rechtlichen Gründen dürfen keine Pauschalpreise genannt werden, da für medizinische Leistungen in Deutschland die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gilt. Deshalb erhalten Sie in der Regel nach einer persönlichen Untersuchung und Beratung ein transparentes, individuelles Angebot. Die Gesamtkosten bewegen sich jedoch häufig in einem Bereich von ca. 3.500,- Euro.
Warum zu einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie?
Ein Facharzt verfügt über spezielle Erfahrung und Qualifikationen, die für sichere und schöne Ergebnisse sorgen. Sie profitieren von fundiertem Wissen und modernen Methoden, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wenn Sie sich für einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie entscheiden, dann haben Sie folgende Vorteile:
- Sie profitieren von fundiertem Wissen und modernen Methoden, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Eine umfassende und ehrliche Beratung steht im Vordergrund.
- Der Eingriff wird sorgfältig geplant.
- Eine gewissenhafte Nachsorge ist selbstverständlich.
- Risiken können so minimiert und das gewünschte Ergebnis bestmöglich erzielt werden.
- Während des gesamten Behandlungsprozesses erhalten Sie die nötige Sicherheit und ein rundum gutes Gefühl.
Warum in die Praxis nach Wiesbaden kommen?
In unserer Praxis in Wiesbaden erwartet Sie ein erfahrenes Team, das Sie persönlich und individuell betreut. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Wünsche und Fragen und bieten Ihnen moderne Technik und eine entspannte Atmosphäre in zentraler Lage in Wiesbaden.
Was sagen unsere Patienten?
Gründe für das Vertrauen in die Praxis in Wiesbaden:
Patienten, die sich für uns entscheiden haben, schätzen vor allem unsere individuelle und persönliche Betreuung durch unser erfahrenes Team.
Bereits im ersten Beratungsgespräch nehmen wir uns ausgiebig Zeit, um auf alle Ihre Wünsche und Fragen einzugehen und gemeinsam zu prüfen, ob und welche Behandlung sinnvoll ist.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Kombination aus fundiertem Fachwissen, modernsten Methoden und sorgfältiger Planung. Wir legen großen Wert auf umfassende und ehrliche Beratung, wodurch Patienten ein gutes Gefühl und Sicherheit während des gesamten Behandlungsprozesses erhalten.
Moderne Technik, kompetente Nachsorge und eine entspannte, freundliche Atmosphäre in zentraler Lage runden unser Angebot ab. Patienten profitieren in unserer Praxis von einer gewissenhaften Nachsorge und erhalten alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung und zum Heilungsverlauf.
Risiken werden ausführlich angesprochen und so weit wie möglich minimiert, sodass das gewünschte Ergebnis unter optimalen Bedingungen erzielt wird.
Gerade diese Kombination aus Professionalität, Menschlichkeit und Transparenz macht uns besonders vertrauenswürdig in den Augen unserer Patienten.