
Augenlidstraffung /
Augenlider straffen
Das Ziel
Der Blick wird wieder frisch und freundlich und die Augen erscheinen jünger und dynamischer.
Der Eingriff
Der Eingriff dauert in der Regel ein bis zwei Stunden und erfolgt in örtlicher Betäubung, so dass Sie anschließend wieder nach Hause gehen können. Bereits wenige Tage nach dem Eingriff ist lediglich eine sehr feine Narbe und diskrete Schwellung zu sehen – in der Regel lässt sich durch das Tragen einer Sonnenbrille für ca. ein bis zwei Wochen die Gesellschaftsfähigkeit schnell wiederherstellen. Die Hautnaht ist in der Regel nur bei genauerer Betrachtung und aus unmittelbarer Nähe zu erkennen – nach einer längeren Zeit ist sie häufig mit dem bloßen Auge gar nicht mehr zu erkennen.
Anästhesie | lokal oder Vollnarkose |
Behandlung | lokal |
Aufenthalt | mindestens 30 Minuten |
Duschen | nach 12 Stunden |
Sport | nach 2 Wochen |
Was genau ist eine Blepharoplastik bzw. Lidkorrektur?
Eine Blepharoplastik ist eine Operation, bei der überschüssige Haut, Fett oder Muskelgewebe an den Augenlidern entfernt oder gestrafft wird. Ziel ist es, die Augenpartie frischer, jünger und wacher aussehen zu lassen. Der Eingriff kann sowohl am Oberlid als auch am Unterlid durchgeführt werden. Nach der Operation wirkt der Blick offener und die natürlichen Konturen der Augen werden betont.
Unterschiede von Augenlidstraffungen
- Oberlidstraffung: Überschüssige Haut und manchmal Fettgewebe am oberen Augenlid werden entfernt, um Schlupflider zu beseitigen.
- Unterlidstraffung: Entfernung von Tränensäcken und Straffung der Haut am Unterlid, oft wird auch überschüssiges Fettgewebe reduziert.
- Kombinierte Ober- und Unterlidstraffung: Beide Bereiche, auch Ober- und Unterlider, werden in einer Operation behandelt.
- Nur Fettentfernung: In manchen Fällen wird nur überschüssiges Fett entfernt, ohne die Haut zu straffen.
- Muskelstraffung: Zusätzlich kann der darunter liegende Muskel gestrafft werden, um das Ergebnis zu verbessern.
Welche Methode gewählt wird, hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Befund der Patientin oder des Patienten ab.
Vorbereitungen vor der Durchführung einer Lidstraffung und Beratungsgespräch
Vor einer Lidstraffung ist eine gute Vorbereitung besonders wichtig, damit der Eingriff sicher und erfolgreich verläuft. In einem Beratungsgespräch erklären wir Ihnen genau, wie der Ablauf ist, welche Ergebnisse möglich sind und welche Risiken es geben kann. Dabei werden Ihre Wünsche und Erwartungen besprochen und geprüft, ob der Eingriff für Sie geeignet ist.
Zu den Maßnahmen, die vor der Operation wichtig sind, gehört, dass Sie uns alle wichtigen Informationen zu Ihrer Gesundheit mitteilen. Dazu zählen zum Beispiel Allergien, Vorerkrankungen oder die Einnahme von Medikamenten wie Blutverdünnern. Manchmal muss die Einnahme bestimmter Medikamente vor der Operation angepasst oder pausiert werden – das besprechen wir individuell mit Ihnen.
Auch sollten Sie einige Tage vor dem Eingriff auf Alkohol und das Rauchen verzichten, da beides die Heilung stören kann. Am Tag der Operation kommen Sie am besten ohne Make-up und ohne Kontaktlinsen in die Praxis oder Klinik. So wird das Infektionsrisiko verringert und die Haut ist optimal für den Eingriff vorbereitet.
Eine sorgfältige Planung und ein ausführliches Gespräch helfen, alle offenen Fragen zu klären und sorgen dafür, dass Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.
Risiken, Schwierigkeiten und Nachsorge nach einer Augenlidstraffung
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Lidstraffung bestimmte Risiken. Zu den häufigsten gehören leichte Schwellungen, Blutergüsse und ein Spannungsgefühl in den Augen. Diese Beschwerden klingen meist innerhalb weniger Tage oder Wochen von selbst ab.
In seltenen Fällen kann es zu Infektionen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen kommen. Sehr selten treten Taubheitsgefühle, sichtbare Narben oder eine vorübergehende Einschränkung beim Schließen des Auges auf.
Um das Risiko von Schwierigkeiten zu verringern, ist eine sorgfältige Nachsorge besonders wichtig.
- Nach dem Eingriff ist es empfehlenswert, die behandelten Areale mit den Materialien, die wir Ihnen mitgeben, regelmäßig kühl zu halten, körperliche Schonung einzuhalten und etwa zwei bis drei Wochen auf sportliche Aktivitäten zu verzichten.
- Die Entfernung der Fäden erfolgt üblicherweise nach wenigen Tagen.
- Zur Unterstützung des Heilungsprozesses empfiehlt sich das Meiden direkter Sonneneinstrahlung sowie das Tragen einer Sonnenbrille.
- Bei ungewöhnlichen Beschwerden wie starken Schmerzen, anhaltender Schwellung oder Rötung sollte umgehend ein ärztlicher Rat eingeholt werden.
Wann übernimmt die Krankenkasse eine Augenlidstraffung?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Augenlidstraffung nur in besonderen Fällen. Das ist zum Beispiel so, wenn Ihre Sicht durch die hängenden Lider stark eingeschränkt ist und Sie dadurch Probleme im Alltag haben. Die Operation ist dann medizinisch notwendig.
Sie müssen das vorher von einer Augenärztin oder einem Augenarzt bestätigen lassen. Reicht die Beschränkung für die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse nicht aus, müssen Sie die entstehenden Kosten leider selbst übernehmen.
Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse nach, ob sie die Kosten übernimmt und was Sie dafür tun müssen. Ein ärztliches Gutachten und Bilder sind oft nötig, um den Antrag zu prüfen.
In welchem Alter sollte eine Lidkorrektur durchgeführt werden und wie lange hält das Ergebnis?
Eine Lidkorrektur kann grundsätzlich in jedem Alter durchgeführt werden, sobald der Wunsch nach einer Korrektur besteht und die Veränderungen an den Lidern deutlich sichtbar sind. Oft entscheiden sich Menschen zwischen 40 und 60 Jahren für den Eingriff, weil in diesem Zeitraum die Hautelastizität nachlässt und Schlupflider oder Tränensäcke stärker auftreten. Es gibt aber keine feste Altersgrenze – wichtig ist, dass Sie gesund sind und sich gut beraten lassen.
Das Ergebnis einer Lidkorrektur hält in der Regel viele Jahre an, meist zwischen acht und zehn Jahren